Igel erwachen früher aus Winterschlaf: So melden Sie gesichtete Tiere in Bayern
Frühlingshafte Temperaturen sorgen dafür, dass die ersten Igel bereits aus ihrem Winterschlaf erwachen. Der bayerische Naturschutzverband LBV ruft daher dazu auf, gesichtete Tiere zu melden.
Hilpoltstein – Wer hat einen Igel in der Stadt gesehen? Mit dieser Frage wendet sich der Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) an die Bürger im städtischen Siedlungsraum. Denn aufgrund milder Temperaturen erwachen die ersten Igel bereits aus ihrem Winterschlaf. Für das Projekt „Igel in Bayern“ möchte der bayerische Naturschutzverband so viele Beobachtungen wie möglich sammeln, um herauszufinden, ob Igel in stark versiegelten Bereichen zu einem anderen Zeitpunkt aufwachen als im ländlichen Bereich.

Igel erwachen früher aus Winterschlaf: So melden Sie gesichtete Tiere in Bayern
Obwohl sich Igel in städtischen Bereichen neue Überlebensstrategien angeeignet haben, stehen sie mittlerweile auf der Vorwarnliste bedrohter Säugetiere in Bayern. Die Gründe: Stark befahrene Straßen, Umweltgifte und eine höhere Parasitenbelastung. Vor allem das stark begrenzte Nahrungsangebot macht den Igeln zu schaffen und bringt ihren Biorhythmus durcheinander. „Igel können sich im Herbst wegen des Rückgangs an Insekten oft nicht mehr genug Winterspeck anfressen, um für viele Monate in den Winterschlaf zu fallen*. Es kann also sein, dass sie aufgrund abnehmender Reserven verfrüht aufwachen“, erläutert Dr. Angelika Nelson vom bayerischen Naturschutzverband LBV die Problematik. Doch so zeitig im Frühjahr finden die Insektenfresser häufig nicht schnell genug Futter.
Igel erwachen früher aus Winterschlaf: Lebendige und tote Tiere melden
Für sein Forschungsprojekt „Igel in Bayern“ hofft der Naturschutzverband auf die Unterstützung der Bürger in den Städten und Dörfern. „Besonders im stark verbauten, oft städtischen Siedlungsraum fehlen uns Meldungen“, erzählt Dr. Angelika Nelson und ergänzt: „Nur eine langjährige Datensammlung kann uns zeigen, wie Igel in unserer modernen Landschaft mit all ihren Veränderungen zurechtkommen.“ Der LBV ruft die Menschen in Bayern daher zur Mithilfe auf: Wer einen lebendigen oder toten Igel sieht, kann seine Beobachtung über die App „Igel in Bayern“ oder im Internet melden. *24garten.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.