1. Landtiere.de
  2. Weitere Tiere

Zehn Katzenrassen mit faszinierend blauen Augen

Erstellt:

Von: Sophie Kluß

Sie sind selten und bestechen mit ihrer bloßen Erscheinung: Katzen mit strahlend blauen Augen. Manche Rassen haben diese besondere Augenfarbe von Geburt an und behalten sie ein Leben lang.

Eine junge American Curl mit hellem Fell blickt mit ihren blauen Augen direkt in die Kamera.
1 / 10Babykätzchen kommen immer mit blauen Augen zur Welt. Anfangs sind in den Augen der Katze noch keine Pigmente vorhanden – das ist der Grund, wieso die Augen einer Babykatze durch die Lichtbrechung in den Linsen zunächst blau erscheinen. Erst ab dem dritten oder vierten Lebensmonat beginnt die Melanin-Produktion, wodurch sich die endgültige Augenfarbe der Katze entwickelt. Die American Curl ist eine der Katzenrassen, die diese besondere Augenfarbe ein Leben lang behalten. © Panthermedia/Imago
Zwei Balinese Kitten spielen miteinander und reißen im Spiel ihre blauen Augen weit auf.
2 / 10Auch bei normalen Hauskatzen kann es vorkommen, dass die blaue Augenfarbe im ausgewachsenen Stadium erhalten bleibt. Bei der Balinese sind die ausdrucksstarken blauen Augen ein Rassemerkmal. © VWPics/Imago
Eine Birma schaut direkt in die Kameralinse. Ihre Augen sind strahlend blau.
3 / 10Katzen mit blauen Augen sind eher selten. Häufig kommen sie in Verbindung mit hellem bis weißem Fell vor. Auch Katzen, deren Fell eine Point-Zeichnung hat, besitzen nicht selten blaue Augen. Die Birma gehört zu den Rassen, die auch als ausgewachsene Katze mit strahlend blauen Augen gesegnet ist. © blickwinkel/Imago
Drei Snowshoe-Katzenbabys sitzen aneinandergedrückt auf einem roten Stoff. Ihre Pfötchen sind schneeweiß und das rechte Kätzchen blickt mit weit offenen Augen in Richtung von etwas, das außerhalb des Bildes stattzufinden scheint.
4 / 10Bei ihr ist der Name Programm: Die Snowshoe-Katze hat schneeweiße Pfötchen. Aber auch ihre blauen Augen sind bezaubernd. Mit ihrem Charme gehören sie zu den beliebtesten Rassekatzen. © Panthermedia/Imago
Eine Ragdoll läuft in Richtung links über eine grüne Wiese und schaut dabei interessiert in Richtung der Kamera.
5 / 10Die Ragdoll ist sehr anhänglich und besonders freundlich. Mit ihren chinablauen Augen verführt sie Katzenliebhaber. © Zoonar/Imago
Eine blauäugige Siamkatze, ein Baby, sitzt auf einem Tisch und blickt mit schräg gehaltenem Kopf in die Kamera.
6 / 10Siamkatzen gehören laut Rassestandards zu den Katzen, die ihr Leben lang blaue Augen haben und damit ihre Besitzer betören. © Cavan Images/Imago
Eine Snow Bengal schaut mit aufgestelltem Schwanz neugierig in die Kamera.
7 / 10Die Snow Bengal ist eine wahre Schönheit. Diese spezielle Bengalen-Art besitzt neben ihrer wunderschönen und ungewöhnlichen Fellfarbe die typischen eisblauen Augen. © Image Source/Imago
Eine karamellfarbene Tonkanese-Katze sitzt in Lauerstellung auf dem Boden.
8 / 10Auch graue, oder wie hier im Bild eine karamellfarbene, Rassekatzen wie die Tonkanese können in Einzelfällen blaue Augen haben. Auch bei Britisch Kurzhaar, Chartreux oder Russisch Blau besitzen Individuen diese seltene Farbkombination. Die blaue Augenfarbe ist jedoch keine Eigenschaft dieser Rassen. Bei der Tonkanese kann die seltene Augenfarbe von ihren Stammeltern, der Burma und der Siam, herrühren. © Image Source/Imago
Eine weiße Perserkatze mit zwei unterschiedlich farbigen Augen sitzt entspannt da und blickt in die Kamera.
9 / 10Haben weiße Katzen blaue Augen, besteht das erhöhte Risiko (60–80 Prozent), dass sie blind oder taub sind. Verantwortlich dafür ist das W-Gen: Es bewirkt das weiße Fell, hat aber auch Auswirkungen auf Gehör und Augen der Katze. Außerdem kann das Gen zu einer fehlenden Pigmentation der Iris führen, weshalb die Augen bei weißen Katzen oftmals hellblau erscheinen. Bei den Katzenrassen mit weißem Fell wie der Europäisch Kurzhaar, Maine Coon, Perser (auf dem Bild) oder der Türkisch Angora können blaue Augen auftreten. In Deutschland dürfen daher keine reinweißen Katzen verpaart werden – das Risiko einer Taubheit wäre zu hoch. © VWPics/Imago
Eine Britisch Kurzhaar-Katze sitzt vor einem blauen Untergrund, der die selbe Farbe wie ihre Augen hat. Sie schaut zur Seite und scheint einen mürrischen Blick zu haben, der aber auf ihre Physis zurückzuführen ist.
10 / 10Auch bei den Rassekatzen Britisch Kurzhaar (im Bild), Devon Rex, Norwegische Waldkatze oder der Siamkatze besteht die Gefahr der Taub- oder Blindheit im Zusammenhang mit dem Auftreten von weißem Fell und blauen Augen. Sind die Kätzchen gesund, ist ihre Erscheinung dennoch besonders faszinierend. Über blauäugige Miezen wird gesagt, sie seien besonders intelligent, weshalb sich Intelligenzspiele für sie besonders gut eignen. © imagebroker/Imago

Viele Katzenliebhaber achten bei der Auswahl ihrer Samtpfote auf die äußeren Eigenschaften. Für Fans von besonderen Alleinstellungsmerkmalen ist auch die Augenfarbe ein wichtiges Kriterium. Insbesondere Katzen mit tiefblauen Augen sind besonders beliebt, vielleicht weil sie eher selten sind. Doch auch ihr zuckersüßer Wimpernaufschlag ist zum Dahinschmelzen.

Alle Katzenbabys kommen zwar mit blauen Augen auf die Welt, aber nur wenige Katzenrassen behalten diese Augenfarbe bis ins Erwachsenenalter. Eine Auswahl der Rassen mit blauen Augen zeigen wir Ihnen hier.

Auch interessant