Meerschweinchen, Kaninchen oder Hamster: Tipps, wie Sie Ihre Wohnung tiersicher gestalten
Damit die Kleintiere frei daheim herumlaufen können, müssen Sie ein paar Vorkehrungen treffen. Dann kann den Nagern nichts passieren.
Kleintiere wie Hamster oder Meerschweinchen brauchen ihren Auslauf. Dafür muss auch die Wohnung herhalten. Meistens ist es das Zimmer, in dem auch der Stall steht – am besten lässt man die Klappe offen, dann können die Tiere einfach frei herumlaufen, wann sie es möchten. Das funktioniert allerdings nur, wenn man die Wohnung beziehungsweise das jeweilige Zimmer tiersicher gestaltet. Worauf Sie alles achten müssen, wenn Sie ein Kleintier in der Wohnung halten.

1. Kleintiere wie Hamster verstecken sich gern – Lücken geschlossen halten
Kleintiere wie Hamster sind in einer Nische schnell verschwunden, und mögen sich hinter der Schrankwand womöglich längere Zeit versteckt halten. Achten Sie darauf, dass solche Lücken gar nicht erst entstehen, indem Sie alle offenen Stellen (zur Not auch nur provisorisch) abdecken. Denn sonst haben Sie ein Problem, den Hamster wiederzufinden. Aus ihrem Versteck hervorlocken lassen sich Nager wie zum Beispiel Kaninchen leichter mit etwas Leckerem zu fressen, dass Sie ihnen hinhalten oder hinstellen.
2. Hasen und Hamster nagen gern – Kabel nicht herumliegen lassen
Lebensgefährlich kann es für Kleintiere in der Wohnung werden, sollten Kabel am Boden herumliegen, die sie anknabbern könnten. „In einer kleintiersicheren Wohnung sollte man die Kabel daher durch feste Kabelleisten oder spezielle Gummis vor den scharfen Zähnen der Hamster, Hasen und Mäuse schützen“, empfiehlt das Portal myhomebook.de. Manche Zimmerpflanzen sind zudem für die Kleintiere giftig – sorgen Sie deshalb dafür, dass sie auf keinen Fall in deren Reichweite stehen, sondern platzieren Sie Blumentöpfe zum Beispiel oben im Regal.
3. Auslauf am Balkon möglich – aber nur, wenn er mit einem Netz gesichert ist
Im Frühling oder Sommer dürfen Kleintiere oft am Balkon herumlaufen. Aber aufgepasst bei Lücken in der Brüstung – die Tiere könnten hindurchschlüpfen und sich in Gefahr bringen. Sichern Sie den Balkon in jedem Fall mit einem Netz ab. Auch aus bodentiefen Fenstern könnten Tiere fallen, beziehungsweise darin eingeklemmt werden. „Auch hier kann man spezielle Netze anbringen oder man hält das Fenster während des Auslaufs geschlossen“, rät das Wohnungsportal.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
4. Kleintiere laufen in der Wohnung herum? Andere Haustiere fernhalten
Es versteht sich von selbst, dass Sie auch im jeweiligen Raum die Türen geschlossen halten, wenn die Hamster, Kaninchen oder Meerschweinchen dort herumlaufen. Warnen Sie Ihre Mitbewohner vor, damit niemand ahnungslos währenddessen ins Zimmer tappt. Sind zudem Hunde oder Katzen im Haus, halten Sie sie von den Kleintieren fern, denn sie könnten sich extrem erschrecken. Von der Gefahr, die von Hunden oder Katzen für Hamster oder Meerschweinchen ausgehen können, ganz zu schweigen. Um auf Nummer sicher zu gehen, sorgen Sie dafür, dass sich die Tiere nicht gleichzeitig im selben Stockwerk aufhalten.