Küken stürzen 40 Meter ins Meer – normal für Trottellummenküken auf Helgoland
Jedes Jahr stellen sich unzählige Trottellummenküken einer wahren Mutprobe. Aus 40 Metern Höhe springen sie ins Meer, um zu ihren Eltern zu gelangen.
Helgoland – Auf Deutschlands einziger Hochseeinsel Helgoland ist es wieder Zeit für den großen Lummensprung. Die Trottellummenküken stürzen sich aus bis zu 40 Metern von den Klippen des Lummenfelsens. Regelmäßig findet dieses Naturschauspiel im Juni statt und lockt auch viele Besucher an.
Küken stürzen 40 Meter ins Meer – normal für Trottellummenküken auf Helgoland

Den gewaltigen Sprung machen die gerade mal drei Wochen alten Küken, um ins Meer zu ihren Eltern zu gelangen. Von dort aus können sie nämlich viel besser von ihnen mit Nahrung versorgt werden. Je nach Ausgangspunkt landen die Trottellummenküken aber nicht immer direkt im Wasser, sondern manchmal auch auf dem Boden. In einem neuen Schwimmteich ist auch diese Ente gelandet.
Weil der Nachwuchs noch nicht fliegen kann, versuchen die Jungtiere, so gut sie können, mit ihren Stummelflügeln in die Tiefe zu gleiten. Bei ihrer Landung, egal ob im Meer oder auf dem Boden, passiert ihnen in der Regel aber nichts. Durch ihr üppiges Fettpolster und dem leichten Knochenbau sind sie für den Sprung und die Landung bestens gewappnet. Sogar Sprünge aus bis zu 150 Metern können sie damit meistern.
Küken stürzen 40 Meter ins Meer – und müssen dafür allen Mut zusammen nehmen
Doch auch wenn es auf Helgoland keine 150 Meter sind, sondern 40 Meter, verlangt der Sprung aus luftiger Höhe ziemlich großen Mut. Bis sich die Küken ein Herz fassen und all ihren Mut zusammen nehmen, braucht es jedoch oftmals ein paar Tage und viele Rufe von Mama und Papa Trottellummen. Für alle Küken, die es nicht direkt ins Wasser geschafft haben, wartet unten Hilfe. Helfer sammeln die Küken ein und bringen sie zum Meer. Etwas leichter hatten es die Küken, die von ihrer Entenmama in einer Geburtsklinik auf die Welt gebracht wurden.
Die Jungtiere, die dieses Jahr den Sprung ihres Lebens machen, werden nach etwa vier Jahren wieder zurück an den Lummenfelsen von Helgoland kommen. Dann müssen sie ihren eigenen Küken Mut zu sprechen, damit auch sie den Sprung in die Tiefe wagen – genau wie ihre Eltern.
Küken stürzen 40 Meter ins Meer – ihr Name kommt von ihrem watschelnden Gang
Laut dem „Verein Jordsand“, haben die Trottellummen ihren Namen von ihrem typisch watschelnden Gang. Hauptsächlich halten sie sich im Wasser auf und kommen nur zur Fortpflanzung an die Klippen von Helgoland, die übrigens auch die einzige deutsche Brutstätte für die Vögel sind. Mit ihrem schwarzen Gefieder und den weißen Bäuchen erinnern die Trottellummen an Pinguine, wie der, der eine Cent-Münze verschluckt hat, jedoch sind sie mit ihnen nicht verwandt. Sie gehören zu den Alkenvögeln.