Sie wollen Ihrem Wellensittich das Sprechen beibringen? Mit welchen Lauten Sie starten
Wellensittiche sind intelligent und suchen die Kommunikation mit uns Menschen. Manche von ihnen wollen sogar sprechen lernen. Tipps, wie Sie Ihr Haustier fördern können.
Wellensittiche sind intelligent, neugierig und sehr aktiv, was die Kommunikation betrifft. Sie brauchen die Lebendigkeit und dass man sich ihnen voll und ganz widmet. Dazu gehört es auch, dass man häufig mit dem Wellensittich spricht. Sie mögen es zudem, wenn Geräusche im Hintergrund ablaufen, in dem man zum Beispiel leise die Musik in der Wohnung laufen lässt.
Wellensittiche machen gern Geräusche nach – ist Ihr Vogel sprachbegabt?
Manche Halter berichten, dass ihre Wellensittiche sogar versuchen, Geräusche nachzuahmen, ohne dass sie das mit ihnen geübt hätten. Auch, wenn längst nicht alle von ihnen diese Gabe haben: Fördern kann man das (mögliche) Sprachtalent der Tiere allemal. Mit sehr viel Übung und dem nötigen Vertrauen zwischen Wellensittich und Mensch, kann es sogar gelingen, dass sie die Laute, die man ihnen vorgibt, irgendwann beginnen nachzusprechen. Probieren Sie es einfach aus.

Wie bringt man einem Wellensittich das Sprechen bei?
Hier ein paar Tipps, was Sie bei dem Sprachtraining mit dem Wellensittich beachten sollten: „Zuerst braucht man eine Vertrauensbasis und viel Geduld mit seinem Vogel. Nur wenn er seinen Halter als Partner akzeptiert und zahm wird, kann es sein, dass er ‚spricht‘“, berichtet das Magazin Planet Wissen in seiner Online-Ausgabe. „Da Wellensittiche auch im Schwarm mehr als zwei Stunden am Tag zusammen singen, besteht die Chance, dass der Sittich die menschliche Sprache lernen will.“
Mit dem Sprachtraining solle man so früh wie möglich anfangen, „am besten im ersten halben Jahr“, schreibt das Magazin. Man sollte die Übung mit einfachen Worten beginnen, die man immer wiederhole. „Die Erfahrung hat gezeigt, dass Wellensittiche anfangs am besten Worte mit vielen Vokalen lernen, besonders ‚e‘, ‚i‘ und ‚u‘.“ Die Lerneinheiten legt man zudem am besten morgens und abends ein, weil die Vögel dann am aktivsten seien. Die Einheiten sollten zudem eine halbe Stunde nicht überschreiten, sonst überfordert man das Tier.
Sitzt der Wellensittich auf Ihrer Hand, belohnen sie ihn mit Streicheleinheiten zwischendurch. Das wird ihm gefallen. Sie könnten das Tier zudem jeden Morgen mit einem „Guten Morgen“ begrüßen, sozusagen als Begrüßungsritual, das er sich merken kann.
Nicht jeder Wellensittich lernt sprechen – stressen Sie den Vogel nicht
Einig sind sich Experten, dass längst nicht jeder Wellensittich sprechen lernt. Deshalb sollten Sie als Halter nicht frustriert sein, wenn es bei Ihrem Wellensittich nicht gelingen mag. Sie sollten das Tier nicht stressen, und ihm trotzdem weiterhin gut zureden, weil er wie gesagt auch so gerne mit Ihnen kommuniziert. Behalten Sie dabei im Hinterkopf: Es kann, wie das Planet-Wissen.de zudem erklärt, sogar bis zu einem halben Jahr dauern, bis man für die vielen Unterrichtsstunden belohnt werde.
Noch mehr spannende Tier-Themen finden Sie im kostenlosen Newsletter von Landtiere.de, den Sie gleich hier abonnieren können.
Wellensittiche sind gern in Gesellschaft
Geduld und Liebe sind bei Wellensittichen besonders gefragt, ganz unabhängig davon, ob er nur sprechen lernt oder nicht. Sorgen Sie als Halter zudem dafür, dass der Wellensittich nicht allein ist und einen gleichartigen Partner hat. Zudem wollen Wellensittiche gern frei im Raum fliegen und können. Wichtig im Winter: Die Vögel vertragen keine Zugluft.